Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

SKILL

Das „SKILL-Training" für alle fünften Klassen und darüber hinaus

skill

Das sog. SKILL-Training ist am HCG fest in den Unterricht der 5. Klassen verankert und wird auch in geeigneter Weise in die anschließenden Jahrgangsstufen integriert.
SKILL verfolgt verschiedene Ziele:
Die Gruppenbildung innerhalb der neuen Klassen soll gezielt gefördert werden, um von Anfang an ein gesundes Klima zu ermöglichen und Fehlentwicklungen zu vermeiden. Dies geschieht durch eine gezielte Entwicklung der Sozialkompetenz des Einzelnen. Dazu gehören etwa

• ein altersgemäßes Bewusstsein der sozialen Verantwortung des Einzelnen
• die nachhaltige Einführung und Einübung von Verhaltensregeln
• die Befähigung zur konstruktiven gemeinsamen Erarbeitung von Lösungen in der Gruppe
• die bewusste Stärkung der Persönlichkeit des Schülers.

Letztlich dient die Entwicklung sozialer Kompetenzen auch der nachhaltigen Förderung von Achtung und Respekt untereinander, die als die zentralen Werte des sozialen Miteinanders nicht zuletzt auch eine wichtige Voraussetzung für die Ausbildung eines entwickelten Demokratieverständnisses sind.
Daneben ist es vorgesehen, die Schülerinnen und Schüler im SKILL-Training der fünften Klassen dabei zu unterstützen, mit den neuen Lernanforderungen am Gymnasium zurechtzukommen. Das geschieht nicht nur durch die Vermittlung von Lernstrategien und Lerntipps (was besonders auch im Lerntraining, welches Frau Lehrhuber für Eltern und Schüler anbietet, und in den Intensivierungsstunden passiert), sondern soll im Rahmen von SKILL vor allem auch durch die Reflexion und den Austausch über die eigene Art zu lernen, die eigenen Lernerfahrungen und den Umgang mit den neuen Lernanforderungen erreicht werden.
Schließlich soll in SKILL (zunächst in den fünften Klassen) die Zeit auch dazu genutzt werden, anstehende Projekte, bestehende Probleme und sonstige Anliegen, welche die ganze Klasse betreffen, gemeinsam zu bearbeiten und so das konstruktive soziale Miteinander an konkreten Fällen zu erproben.
Die SKILL-Stunden unterscheiden sich deutlich vom herkömmlichen Unterricht. Neben der Tatsache, dass hier keine Noten vergeben werden, besteht ein Hauptunterschied darin, dass der Lehrer nicht in gewohnter Weise einen zu erlernenden Stoff vermittelt, sondern eher als ein Trainer agiert, der auf der Grundlage bewährter Methoden hilft, die Potentiale des Kindes im sozialen Bereich zu aktivieren und weiter zu entwickeln, wobei es mit seiner Persönlichkeit von Anfang an angeregt wird, die Möglichkeiten dieses Trainings für sich selbst zu entdecken.
SKILL nutzt der persönlichen Entwicklung des Kindes, es unterstützt die Bildung einer tragfähigen Klassengemeinschaft und fördert die Entstehung eines guten Arbeitsklimas und SKILL - auch das ist uns wichtig - soll den Teilnehmern Freude bereiten,

• weil es spielerische und kreative Elemente enthält,
• weil es jeden Schüler persönlich betrifft und
• weil es dazu dient, sich in seiner Haut und in seiner Klasse wohl zu fühlen.

Der überwiegende Teil des SKILL-Trainings basiert auf dem erprobten Lions-Quest Life-Skills-Programm: Erwachsen werden, zur Förderung der Persönlichkeit, der so¬zialen Kompetenz und der Gesundheit. Dessen Grundprinzipien lauten:

Schülerorientierung:
Die Themen und Methoden sind auf Erlebnisse, Interessen, Bedürfnisse und Stärken der Schüler ausgerichtet.

Situationsbezug:
Im Mittelpunkt steht - losgelöst von konkreten Personen oder Situationen - die aktuelle Lebenserfahrung des Schülers.

Handlungsorientierung:
Der einzelne Schüler ist etwa auch durch sog. Energizer und andere aktivierende Methoden (Bewegung!) stets am Lernprozess aktiv beteiligt.

Modellhaftigkeit:
Verhaltensmodelle oder Kommunikationsmodelle, die auf ihre Tauglichkeit und ihre Auswirkungen überprüft worden sind, werden auf Situationen im normalen Schulalltag und Leben übertragen.
Das SKILL-Training der fünften Klassen wird von einem stets wachsenden Team an qualifizierten Klassleitern durchgeführt, wodurch das in dieser Jahrgangsstufe am HCG besonders gepflegte und bewährte Klassleiterprinzip eine weitere qualitative Aufwertung erfährt. Das Training findet über das Schuljahr verteilt in rund zehn doppelstündigen Einheiten in Rahmen des Vormittagsunterrichts statt.

 

Aktuelles

  • Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
  • „Emma macht Schule“

    „Emma macht Schule“

    Wir haben eine tolle Neuigkeit für euch: Unsere Schulhündin Emma hat jetzt eine eigene Homepage: Emma macht Schule!
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
  • NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    Der lange gehegte Wunsch wurde Realität, als Alternative zu den Austauschprogrammen der sprachlichen Zweige auch eine NTG-Fahrt anzubieten.
  • Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
  • Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
  • Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
  • Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.
  • Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Vor kurzem kehrte das P-Seminar LiteraTOUR von seinem einwöchigen Aufenthalt in Berlin zurück.
  • Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wahlfach Judo durften ihr Können zum Abschluss des Schuljahres noch einmal bei einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen.
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Eigentlich hat sich Magnus ganz gut arrangiert mit dem Leben an der Grenze zu den Germanen, seit sein Vater am Limes stationiert ist.
  • „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    Im Rahmen eines P-Seminars erstellten SchülerInnen 2017 in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schneider (Journalistin und Mediencoach des Bayerischer Rundfunks) und Frau Gilles M.A. (Historikerin und Kulturcoach der Stadt Landshut) vier Videos zu unterschiedlichen „Schauplätzen“ der Landshuter Hochzeit.

    Nächste Termine

    17 Sep.
    Oberstufenfahrt der Q12 nach Rom
    Datum 17.09.2023 - 23.09.2023
    25 Sep.
    25 Sep.
    Klassenelternversammlung der 5. Klassen
    25.09.2023 19:00 - 21:00
    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de