
Vor kurzem konnten die SchülerInnen der Brückenklasse am HCG an einem Projekt mit Wikipedia teilnehmen. Unter Anleitung des erfahrenen Journalisten Michael Schulte aus Berlin und ihrer Deutschlehrerin Yvonne Löken lernten sie zuerst einmal die Kinderlexika kennen. So erfuhren sie, dass es schon 3000 Artikel dort gibt und mittlerweile eine Millionen Nutzer pro Monat auf die Seite gehen, um dort etwas nachzuschlagen und sich zu informieren. Wichtig auch zu wissen, dass im Gegensatz zu Wikipedia diese Artikel nur von Journalisten, Historikern oder Lehrer oder eben von ausgewählten Klassen geschrieben werden dürfen. Diesmal sind es eine Klasse aus Potsdam, San Francisco und aus Bayern das HCG! Um mit dem online-Lexikon vertraut zu werden, lasen die Schüler zuerst mit Hilfe des google translators den Artikel zu ihrem Land auf Ukrainisch, um danach es mit dem deutschen Text zu vergleichen. Sie stimmten den Informationen zu, die dort stehen. Spannend ist es dann geworden, als sie ein Schlagwort aussuchen durften, um darüber einen Artikel für Miniklexikon selbst verfassen zu dürfen. Mehrheitlich haben sie sich für den Begriff Toleranz entschieden. Gemeinsam lasen sie den für sie zum Teil schwierigen Artikel aus dem Klexikon. Jedoch war schnell klar, dass ihre Vorstellung von Toleranz sich mit der bereits veröffentlichten Beschreibung deckte. Danach schrieben sie aus diesen Informationen für das Miniklexikon in einfachen, deutschen Sätzen den Artikel. Nicht ohne Stolz, denn dieser Text wird bald ebenfalls für alle Nutzer nach einer weiteren Überprüfung weltweit zu lesen sein. Auch das dazugefügte Bild aus Wikimedia, das nach einer lebhaften Diskussion ausgesucht worden ist, kann man dann anschauen. Vier ineinander verschränkte Hände sollen symbolisieren, dass es möglich ist, sich mit anderen Menschen in ihrer Andersartigkeit zu verstehen und zu vertragen. Damit auch die Schüler, die in der Klasse die jüngeren sind, erfolgreich mitschreiben können, wurde als nächstes über die Karotte ein Artikel für Miniklexikon verfasst. Wer noch nicht wusste, dass es auch Karotten in lila und gelb gibt und dass sie zu der beliebtesten Gemüsesorte zählt, mag dies unter www.miniklexikon.de nachschlagen. Nicht nur der Wortschatz hat sich mit diesem Projekt erweitert und die Grammatik verbessert, sondern dazu ist auch neues Wissen erworben worden.
Viel Spaß beim Schmökern wünschen die Schüler*innen der Brückenklasse!