Zum Gedenken an die Reichspogromnacht lud die evangelische Jugend zu einem Gedenkweg in Landshut ein. Mit einer Andacht begann am HCG die Veranstaltung. Der Schulleiter Markus Heber begrüßte danach die Teilnehmer*innen und erinnerte dabei daran, was Humanismus heißt und immer heißen sollte, nämlich Mitmenschlichkeit zeigen. Und nicht ausgrenzen, so wie es am Humanistischen Gymnasium der Fall war, als im September 1938 die letzten zwei jüdischen Schüler Robert Felix und Stefan Klaus Landauer mit ihren Eltern und ihrer Schwester nach London vor den Repressalien der Gewaltherrschaft fliehen mussten. Erschreckend umso mehr, dass in den letzten Jahren der Antisemitismus wieder stärker auftritt. Deswegen ist es gut und wichtig, dass junge Menschen sich intensiv mit dieser Zeit der Gewaltherrschaft auseinandersetzen, so wie es an Schulen in Landshut auch getan wird. Schüler*innen des neuen P-Seminars "Erinnerungskultur" stellten das Denkmal für die ehemaligen jüdischen Schüler vor, indem sie auf die einzelnen Biographien eingingen. Weiter ging es dann zu den Stolpersteinen in der Altstadt, wo auch den Opfern des Holocausts gedacht wurde. Anschließend hielt Moritz Fischer, ein ehemaliger Abiturient und Teilnehmer des damaligen P-Seminars "Spurensuche" einen Vortrag über die Reichspogromnacht 1938 in Landshut.
Aktuelles
Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG
Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung
Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen
Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.
Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung
11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wahlfach Judo durften ihr Können zum Abschluss des Schuljahres noch einmal bei einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen.
Im Rahmen eines P-Seminars erstellten SchülerInnen 2017 in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schneider (Journalistin und Mediencoach des Bayerischer Rundfunks) und Frau Gilles M.A. (Historikerin und Kulturcoach der Stadt Landshut) vier Videos zu unterschiedlichen „Schauplätzen“ der Landshuter Hochzeit.