Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

2023NTGFahrt 7
Der lange gehegte Wunsch wurde Realität, als Alternative zu den Austauschprogrammen der sprachlichen Zweige auch eine NTG-Fahrt anzubieten. Dank einer Einladung der Kraftwerksgruppe Isar durften die NTG-Schüler:innen der 9. Klassen in der letzten Schulwoche ein vielfältiges Programm in den Bergen rund um Garmisch genießen. Höhepunkt der viertägigen Fahrt war sicherlich der Besuch des Walchenseekraftwerks. Die Gruppe wurde von Dr. Klaus Engels, Direktor Wasserkraft Deutschland der Uniper Kraftwerke GmbH in Empfang genommen und in einem kurzweiligen Vortrag in die Funktionsweise von Wasserkraftwerken eingeführt. Dabei erfuhren die Schüler:innen auch, dass die Stromerzeugung nur eine der vielfältigen Aufgaben eines Wasserkraftwerks ist. Daneben verpflichten sich die Kraftwerksbetreiber auch, sich um Hochwasserschutz, Schiffbarkeit und Artenschutz in den anvertrauten Wasserabschnitten zu kümmern. Im Anschluss referierte Theodoros Reumschüssel (Pressesprecher Wasserkraft Deutschland) sehr anschaulich an einem Landschaftsmodell über das an das Walchenseekraftwerk angeschlossene kilometerlange Netz an Stauwehren und weiteren Nutzungen der Wasserkraft. Das Modell ist Teil des Besucherzentrums am Walchenseekraftwerk, welches von den Schüler:innen insbesondere aufgrund der vielen Mitmachstationen interessiert angenommen wurde. Im Rahmen des Besuchs ebenso auf dem Programm stand auch ein kritisches Auge auf die Nutzung der Wasserkraft. Isarranger Hans Adlwarth sprach Probleme aufgrund der Entnahme von Wasser der Oberen Isar für die dortige Flora und Fauna an, machte dabei aber deutlich, dass durch Zusammenarbeit aller Verantwortlichen viel Gutes bereits geschehen ist und in Zukunft auch erreicht werden kann. Bei den Schüler:innen blieb vor allem der eindringliche Apell hängen, sich gemeinschaftlich für den Arten- und Klimaschutz im Kleinen und im Großen einzusetzen. Auch ein Vertreter des Wasserwirtschaftamts erklärte ausführlich den langwierigen Weg, Wassernutzung, Klima- und Artenschutz und die Belange von Interessenvertretungen und Anrainern zusammenzuführen. So wurden die Schüler:innen informiert, dass die Betriebserlaubnis für das Walchenseekraftwerk 2030 verlängert werden müsste, was deutliche ökologische Neuauflagen für den Betreiber bedeuten wird. Im Anschluss an die Vortragsreihe wurde es für die Carossaner richtig spannend, es stand der Besuch des denkmalgeschützten Maschinenhauses und des Wasserschlosses unter fachkundiger Führung an. Nach einem abermaligen heftigen Regenschauer wanderten alle rund um den Kochelsee, um den lehrreichen Tag in einem Wirtshaus in Schlehdorf ausklingen zu lassen.
Auch am letzten Tag des Ausflugs war nochmals ein tolles Programm geboten. In der Versuchsanstalt Obernach, auch Oskar-von-Miller-Institut genannt, wurden die Schüler:innen vom Leiter der Anstalt, Prof. Dr.-Ing. habil. Arnd Hartlieb, über das Zusammenspiel von Wissenschaft und praktischer Wasserwirtschaft informiert. Der Referent ging dabei auf aktuelle Projekte des Lehrstuhls wie zum Beispiel den „RiverScreener“ ein, mit dessen Hilfe Müll aus Fließgewässern entnommen werden soll. Dabei erklärte der Wissenschaftler, dass auch die besten Computersimulationen das Realexperiment nicht ersetzen könnten und wissenschaftliches Arbeiten am Lehrstuhl daher immer eine sehr spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit zwischen Theorie und Praxis sei. Daher stand im Anschluss auch eine Führung über das weitläufige Gelände an, bei dem die aktuellen Projekte mit beeindruckenden riesigen maßstabsgetreuen Nachbauten und Prototypen untersucht werden können. Die vielfältigen Aufbauten, teils auch in Aktion, beeindruckten sichtlich und auch der Kontakt mit Doktoranden und Jungwissenschaftlern der parallel am Gelände stattfindenden Summer School konnte den Flair der Versuchsanstalt gut vermitteln. Bei allen Referenten der äußerst lehrreichen Tage war das gemeinsame Bemühen zur Nachwuchsförderung und Nachwuchswerbung sehr deutlich erkennbar und wer weiß, vielleicht waren diese Tage die Initialzündung für den ein oder anderen, in naher Zukunft ein Ingenieursstudium aufzunehmen, sich bewusster für den Arten- und Klimaschutz einzusetzen oder aber sogar mit einer genialen Idee die vielfältigen Interessen in Einklang zu bringen.



2023NTGFahrt 8
Prototyp des RiverScreeners am Oskar-von-Miller-Institut

Aktuelles

  • Büchertauschaktion der Nachhaltigkeits-AG

    Büchertauschaktion der Nachhaltigkeits-AG

    Vom 29.11.23 bis zu den Weihnachtsferien habt ihr die Möglichkeit, eure Bücher zu tauschen. Kommt vorbei!
  • Big Band begeistert erneut das Publikum im Autohaus Hubauer

    Big Band begeistert erneut das Publikum im Autohaus Hubauer

    An der Tür zu unserem Probenraum in der Schule hängt seit vielen Jahren ein altes, auf Papier kopiertes Foto von einem Auftritt der HCG-BigBand.
  • Feierliche Preisverleihung am HCG

    Feierliche Preisverleihung am HCG

    Ende November erhielt das P-Seminar „Erinnerungskultur“ im Rahmen einer Feierstunde in der Heilig Kreuzkirche den Hauptpreis des Jugendwettbewerbs „Jugend macht Heimat!“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege.
  • Musikalisches Trainingslager

    Musikalisches Trainingslager

    Nach der geglückten Premiere im letzten Schuljahr fuhren das Große Orchester und die Big Band am Montag, den 20.11.23, zum zweiten Mal zu den Probentagen nach Alteglofsheim.
  • Live aus dem Kloster

    Live aus dem Kloster

    In den imposanten Mauern des Kloster Banz in Bad Staffelstein bekam unser P-Seminar „Schulradio LA wave“ die Gelegenheit, sich mehrere Tage für die kommende Radiosaison vorzubereiten.
  • HCG-Schulbibliothek wieder dauerhaft geöffnet

    HCG-Schulbibliothek wieder dauerhaft geöffnet

    Endlich ist es soweit: Unsere HCG-Schulbibliothek öffnet wieder langfristig ihre Türen für euch!
  • HCG erhält wieder Auszeichnung als Umweltschule

    HCG erhält wieder Auszeichnung als Umweltschule

    Das HCG hat auch in diesem Schuljahr die anerkannte Auszeichnung als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten, die federführend vom LBV vergeben wird.
  • Erstes Fairtrade School-Treffen in Landshut

    Erstes Fairtrade School-Treffen in Landshut

    Als Fairtrade-Schule setzen wir uns für einen fairen und nachhaltigen Handel ein.
  • Gedenkveranstaltung der Schulberatungsstelle

    Gedenkveranstaltung der Schulberatungsstelle

    Die Klasse 10b nahm am 9. November, dem Gedenktag zur Reichspogromnacht, an einem Projekt der Schulberatungsstelle Landshut teil.
  • Wettbewerb HCG-Schokolade

    Wettbewerb HCG-Schokolade

    Das P-Seminar Fairtrade sucht euer Kunstwerk auf der neuen HCG-Schokolade. Macht mit und lebt eure Kreativität aus!
  • Dankesschreiben für Engagement bei „Kinder laufen für Kinder“ im Mai 2023

    Dankesschreiben für Engagement bei „Kinder laufen für Kinder“ im Mai 2023

    Wir freuen uns sehr, dass wir eine Spendenurkunde und einen Dankesbrief vom Bundesverband Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und Familienwerke erhalten haben.
  • Großartiger Erfolg für Sophia Mahler (6a)

    Großartiger Erfolg für Sophia Mahler (6a)

    Am 6. Oktober 2023 fand in München im Deutschen Museum die Preisverleihung zum naturwissenschaftlichen Landeswettbewerb „Experimente antworten“ statt.

    Nächste Termine

    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de