Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

Axolotl zu Besuch

2023Axolotl1Vor Kurzem besuchte Frau Lossa die Klasse 6b und deren Lehrerin Frau Kulig im Biologiesaal des Hans-Carossa- Gymnasiums, zusammen mit den Axolotln Elliot und Urmel. Dort erzählte Frau Lossa den Schülern über das Leben der Tiere.
Als die Schüler nach der Pause in das Klassenzimmer kamen, waren sofort alle begeistert und hörten Frau Lossa aufmerksam zu. Passend zum Unterrichtsthema „Die Entwicklung der Amphibien“ berichtete Frau Lossa über die Axolotl, die zu dieser Wirbeltierklasse zählen.
Die eigentlich aus Mexiko stammenden Tiere leben dort im Xochimilico-See oder dem Chalco-See, wo sie kaum Feinde, außer dem Menschen und sehr großen Fischen, haben. Wenn die Axolotl Aufregung empfinden, Stress haben oder auch Eier legen, färben sich ihre Kiemenäste rot. Das Erstaunlichste an den Tieren ist aber, dass sie Gliedmaßen, Teile des Gehirns und des Herzens regenerieren können. Außergewöhnlich ist auch, dass die Elterntiere oft ihre Eier und den Nachwuchs fressen. Da die Mutter aber die Eier an verschiedenen Orten ablegt, vergessen die Eltern meistens, wo sie die Eier abgelegt haben. So überleben viele der kleinen Babylarven. Normalerweise verbringen die Axolotl ihr ganzes Leben im Larvenstadium, weil die Schilddrüse nicht genug von den für die Metamorphose notwendigen Hormonen produziert. Sie können aber auch Landgänger werden, wenn man den Jodgehalt des Wassers erhöht oder sie Hormone anderer Molcharten erhalten. Dies kommt in der Natur sehr selten vor, es sei denn, das Gewässer trocknet aus und sie müssen sich einen neuen See suchen. Die Lebenszeit der Larvenform beträgt ca. 10 Jahre, die der Landgängerform nur einige Jahre.
Nun ein paar Fakten zur Aquariumhaltung:
Die ausgewachsenen Tiere benötigen nur einmal in der Woche Futter. Sie fressen Regenwürmer und besondere Pellets. Die Baby-Axolotl dagegen ernähren sich von Mückenlarven und Uhrzeitkrebsen. Das alles können sie ohne Zähne fressen. Da sie einen sehr langsamen Stoffwechsel haben, muss man das Wasser nur einmal in der Woche wechseln. Das Wasser sollte immer unter 19° betragen und wenn sie krank sind (z.B. Pilze an der Haut haben), muss man das Wasser auf 6° bis 8°C abkühlen. Der Boden im Aquarium sollte aus einem besonderen Substrat bestehen, weil die Axolotl sich sonst beim Fressen den Magen aufschlitzen könnten. Man kann aber auch Sand ins Aquarium geben. Die Axolotl haben verschiedene Farbe: weiß-rosa, schwarz-braun, gold-gelb, tigerfarben oder selten auch schwarz-blau.
Für unsere Klasse war dies ein sehr interessanter und gut gelungener Vortrag.
Vielen Dank, Frau Lossa!!!

Antonia Weiß & Paulina Saiko
Klasse 6b



2023Axolotl32023Axolotl22023Axolotl

Aktuelles

  • Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
  • „Emma macht Schule“

    „Emma macht Schule“

    Wir haben eine tolle Neuigkeit für euch: Unsere Schulhündin Emma hat jetzt eine eigene Homepage: Emma macht Schule!
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
  • NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    Der lange gehegte Wunsch wurde Realität, als Alternative zu den Austauschprogrammen der sprachlichen Zweige auch eine NTG-Fahrt anzubieten.
  • Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
  • Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
  • Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
  • Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.
  • Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Vor kurzem kehrte das P-Seminar LiteraTOUR von seinem einwöchigen Aufenthalt in Berlin zurück.
  • Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wahlfach Judo durften ihr Können zum Abschluss des Schuljahres noch einmal bei einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen.
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Eigentlich hat sich Magnus ganz gut arrangiert mit dem Leben an der Grenze zu den Germanen, seit sein Vater am Limes stationiert ist.
  • „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    Im Rahmen eines P-Seminars erstellten SchülerInnen 2017 in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schneider (Journalistin und Mediencoach des Bayerischer Rundfunks) und Frau Gilles M.A. (Historikerin und Kulturcoach der Stadt Landshut) vier Videos zu unterschiedlichen „Schauplätzen“ der Landshuter Hochzeit.

    Nächste Termine

    17 Sep.
    Oberstufenfahrt der Q12 nach Rom
    Datum 17.09.2023 - 23.09.2023
    25 Sep.
    25 Sep.
    Klassenelternversammlung der 5. Klassen
    25.09.2023 19:00 - 21:00
    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de