Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

„Projekttag mit Film“ über Globales Lernen

2023Geoprojekt1
Die Ausbildung von weltweiter Solidarität ist das erklärte Ziel des "Projekttages mit Film" über Globales Lernen, der vom Arbeitskreis solidarische Welt Landshut e.V. geplant, organisiert und durchgeführt wird. Am Donnerstag, den 16.02.2023, setzten sich die beiden Geographiekurse der Q11 des Hans-Carossa-Gymnasiums im Rahmen des Projekttags mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und dessen Verwirklichung auseinander.

Die Teilnehmenden erarbeiteten sich ein grundlegendes Verständnis für die globalen ökonomischen, sozialen und ökologischen Zusammenhänge, identifizierten problematische Entwicklungen und diskutierten Möglichkeiten für Korrekturen. Dabei wurde Globalisierung als etwas begreifbar, das einerseits von jedem Menschen durch das eigene Verhalten gestaltet wird, das aber immer auch in übergeordnete globale Zusammenhänge eingebettet ist. Ambiguitätstoleranz ist die Fähigkeit, mit mehrdeutigen Situationen, Widersprüchen und kulturell bedingten Unterschieden umzugehen. Weil eine entsprechende Haltung in der globalen Welt besonders wichtig ist, wurde darauf ein besonderes Augenmerk gelegt.

Der Ablauf der Veranstaltung bestand aus verschiedenen Einheiten mit einem attraktiven Methodenmix. Ausgangspunkt war der Dokumentarfilm CHAOTISCH, KOMPLEX UND KAUM ZU KAPIEREN (50 Min, Regensburg/Senegal 2022), der globale Wechselwirkungen anhand ausgewählter Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen diskutiert. Entlang der Motive Rohstoffe, Energie und Klima ließ der Film das zusammenhängende Ganze, das „Big Picture“, erahnen, welches sich hinter der Gesamtheit von einzelnen globalen Entwicklungen abzeichnet. In dem Film werden stets die Perspektiven des globalen Südens mit den Sichtweisen des globalen Nordens verglichen und verschiedene Interessen abgewogen. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachgebieten beschreiben mit hoher Sachkenntnis aktuelle globale Entwicklungen, weisen auf Zusammenhänge hin, benennen schwierige Herausforderungen und diskutieren über Lösungsansätze. Ohne zu werten, stellt der Film dabei auch widersprüchliche Aussagen ge¬genüber und regt so zur Diskussion und zur aktiven Auseinandersetzung mit den Themen an.
Neben Filmsichtung, Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Präsentationen erstellten die Schülerinnen und Schüler auch ein eigenes Plakat zum Thema. In den acht Unterrichtsstunden lernten sie die Vor- und Nachteile von verschiedenen Perspektiven auf weltweite Entwicklungen zu verstehen. Und was ganz wichtig war: Die Lernenden sollten sich eine eigene Meinung zur Thematik bilden!

Ein herzlicher Dank geht an den Arbeitskreis solidarische Welt Landshut e.V., hier vor allem an Werner Damböck, für die Durchführung des Projekttags am HCG!

2023Geo 072023Geo 062023Geo 052023Geo 042023Geo 032023Geo 02

Aktuelles

  • Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
  • „Emma macht Schule“

    „Emma macht Schule“

    Wir haben eine tolle Neuigkeit für euch: Unsere Schulhündin Emma hat jetzt eine eigene Homepage: Emma macht Schule!
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
  • NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    Der lange gehegte Wunsch wurde Realität, als Alternative zu den Austauschprogrammen der sprachlichen Zweige auch eine NTG-Fahrt anzubieten.
  • Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
  • Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
  • Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
  • Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.
  • Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Vor kurzem kehrte das P-Seminar LiteraTOUR von seinem einwöchigen Aufenthalt in Berlin zurück.
  • Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wahlfach Judo durften ihr Können zum Abschluss des Schuljahres noch einmal bei einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen.
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Eigentlich hat sich Magnus ganz gut arrangiert mit dem Leben an der Grenze zu den Germanen, seit sein Vater am Limes stationiert ist.
  • „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    Im Rahmen eines P-Seminars erstellten SchülerInnen 2017 in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schneider (Journalistin und Mediencoach des Bayerischer Rundfunks) und Frau Gilles M.A. (Historikerin und Kulturcoach der Stadt Landshut) vier Videos zu unterschiedlichen „Schauplätzen“ der Landshuter Hochzeit.

    Nächste Termine

    17 Sep.
    Oberstufenfahrt der Q12 nach Rom
    Datum 17.09.2023 - 23.09.2023
    25 Sep.
    25 Sep.
    Klassenelternversammlung der 5. Klassen
    25.09.2023 19:00 - 21:00
    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de