Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

Berufliche Orientierung

KBO
Die Förderung der beruflichen Orientierung ist Teil des Bildungsauftrags des bayerischen Gymnasiums: „Das Gymnasium vermittelt die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule“ (Art. 9, Abs. 1 BayEUG). Hierzu zählt auch, die Schülerinnen und Schüler dabei zu begleiten und zu unterstützen, einen passenden Beruf zu finden.

Berufliche Orientierung als ein fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel bezieht alle Fächer bzw. Jahrgangsstufen in unterschiedlicher Intensität ein. Am Hans-Carossa-Gymnasium erwerben die Schüler bereits ab der 5. Jahrgangsstufe wichtige Sozialkompetenzen im Zuge des Präventionsprogramms Lions Quest Erwachsen werden: arbeiten in der Gruppe, sich auf andere einlassen und deren Meinung akzeptieren, aber auch die eigene Meinung durchsetzen sind die Grundbasis für den späteren Werdegang. Durch Vorträge von externen Partnern in verschiedenen Fächern der Unter- und Mittelstufe bzw. durch Exkursionen in unterschiedlichen Jahrgangsstufen haben die Schüler bereits erste Kontakte mit konkreten Berufsfeldern. Im Zuge des Moduls der Beruflichen Orientierung in Jahrgangsstufe 9, das an der Schule im Blockunterricht (2- oder 3-stündig) im Klassenverband in geteilter Klasse stattfindet, setzen sich die Schüler bewusst mit ihrer Persönlichkeit sowie ihren Lebensvorstellungen auseinander, um den Berufsfindungsprozess erstmals zu konkretisieren. Weitere Berufsweltkompetenzen werden erworben bzw. vertieft, indem die Schüler u.a. auch einen Lebenslauf anfertigen müssen. Ein einwöchiges Berufspraktikum schließt sich an das Modul BO 9 an; dabei müssen sich die Schüler die Praktikumsstelle selbst suchen, um den Bewerbungsprozess zu intensivieren und die Selbstständigkeit zu fördern. Mittels eines Patenschaftssystems wird jeder einzelne Schüler intensiv von einer Lehrkraft betreut, die entweder den Praktikanten vor Ort besucht bzw. mit der Praktikumsstelle telefonisch Kontakt aufnimmt und nach Ende des Praktikums dieses gemeinsam mit dem Schüler reflektiert. Den betreuenden Lehrkräften wird für das Gespräch ein Einschätzungsbogen zur Verfügung gestellt, der u.a. wichtige Schlüsselkompetenzen abfragt.

Etabliert ist in der 9. Jahrgangsstufe auch der Tag des Handwerks, der an der Schule im Rahmen eines „Handwerkparcours“ organisiert wird (s. Fotos). An einem Schulvormittag präsentieren nach einer allgemeinen Einführung zu Themen wie Selbstverwirklichung und Karrieremöglichkeiten im Handwerk verschiedene Handwerksbetriebe an sechs Stationen ihr Unternehmen: Dabei lernen die Jugendlichen den jeweiligen Handwerksberuf und dessen Grundvoraussetzungen für eine Ausbildung kennen und dürfen auch teilweise „selbst Hand anlegen“. Für den Tag des Handwerks arbeitet die Schule eng mit der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz sowie ortsansässigen Unternehmen zusammen.

TagdesHandwerks1TagdesHandwerks 10
Selbst aktiv werden am Tag des Handwerks (9.Klassen)

In den P-Seminaren in der 11. Jahrgangsstufe, die von wechselnden Fächern/Lehrkräften angeboten werden, setzen sich die Schüler ein Jahr lang intensiv mit einem Projekt auseinander und leisten gemeinsam im Team ihren Beitrag dazu. Die Organisation eines Projekts und die Übernahme von bestimmten Aufgaben während dieser Phase bietet den Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, ihre eigenen Stärken und Interessen zu entdecken bzw. zu vertiefen und typische Methoden im Bereich des Projektmanagements kennen zu lernen.

Im Aufbaumodul zur beruflichen Orientierung in den Jahrgangsstufen 12 und 13 setzen sich die angehenden Erwachsenen im Rahmen von fünf Projekttagen mit unterschiedlichen Themen wie Selbst-, Berufs- und Studienerkundung sowie Bewerbungsprozessen auseinander, um letztendlich nach dem Abitur den richtigen Ausbildungsberuf bzw. das richtige Studium zu ergreifen. Auch im Zuge der einzelnen Projekttage kooperiert die Schule eng mit externen Partnern. Bewährt hat sich seit Jahren der, gemeinsam mit dem Elternbeirat, durchgeführte Berufsinfoabend (s. Foto), an dem u.a. ehemalige „Carossaner“, aber auch engagierte Eltern ihre Ausbildung bzw. ihren Studiengang sowie ihren Berufsalltag den Schülern in kleiner Runde vorstellen. Für die Studienerkundung werden die Möglichkeiten vor Ort genutzt und die Hochschule Landshut u.a. im Rahmen des W-Seminars besucht. Des Weiteren sollen die Schüler der Jahrgangsstufe 12 selbstständig an einem weiteren Studieninfotag teilnehmen, ausgerichtet nach ihren persönlichen Interessen. Den Schülern wird hierfür eine Übersicht mit zahlreichen Hochschulen und Universitäten inkl. einer Verlinkung zu deren Informationstagen zur Verfügung gestellt.

BerufsinfoabendHP
Einblicke in verschiedene Berufsfelder beim Berufsinfoabend am HCG

Darüber hinaus leistet die Agentur für Arbeit einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung an der Schule: Durch verpflichtende Sprechzeiten in der Jahrgangsstufe 12 können sich unsere angehenden Abiturienten intensiv und individuell beraten lassen, damit ihre Studien- und Berufsentscheidung zielorientierter erfolgen kann. Das Konzept der „lebensbegleitenden Berufsberatung“ durch die Agentur für Arbeit wird durch weitere Besuche im Rahmen des Moduls BO bzw. bei Bedarf auch am Berufsinfoabend bzw. in den P-Seminaren intensiviert.

Mit den am Gymnasium erworbenen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen sind unsere Schüler den Anforderungen eines Ausbildungsberufes bzw. eines Studiums ebenso gewachsen wie den sich ständig wandelnden Herausforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft. „Gerade in einer digitalisierten und globalisierten Welt ist angesichts der Informationsfülle, der Vielfalt an Berufen sowie der immer komplexer werdenden Berufswelt eine fundierte Berufswahlentscheidung wichtiger denn je.“ (vgl. LehrplanPlus – Fachprofil Berufliche Orientierung) Durch die Angebote an unserer Schule erhalten die Schüler gezielte Unterstützung bei ihrem Orientierungs- und Entscheidungsprozess.

Konzept erstellt von OStRin Claudia Schmidt (KBO)

Nächste Termine

30 Apr.
Leistungsstandsbericht 3
Datum 30.04.2025
30 Apr.
Peers-Projekt der 7. Klassen
30.04.2025 08:45 - 10:20
30 Apr.
30 Apr.
Tag der offenen Tür
30.04.2025 15:00 - 18:00
LogosStartseite

Kontakt

 

Hans-Carossa-Gymnasium
Freyung 630a
84028 Landshut

Telefon: 0871-92236-0
Telefax: 0871-92236-22
AB: 0871-92236-29
Mail: post@carossa-gymnasium.de