Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

Organspende – dringender denn je


2023LESIm Rahmen des LES (Lehrer-Eltern-Schüler) – Forums am Hans-Carossa-Gymnasium fand kürzlich eine Informationsveranstaltung zum Thema „Organtransplantation“ statt.
Immer wieder ist in den Medien zu lesen, dass es weltweit, insbesondere aber in der Bundesrepublik Deutschland, zu wenig Organspenden für zu viele Patienten gibt, die darauf angewiesen wären. Auch wenn 2022 ein neues Transplantationsgesetz in Kraft trat, erhöhten sich die Zahlen nicht. Im Gegenteil: Durch die Coronapandemie bedingt, in der andere gesundheitliche Fragen in den Mittelpunkt rückten, ging die Bereitschaft sogar zurück. Man kann sagen, dass von einer Million potentiellen Spendern nur etwa 11 postmortal ihre Organe zur Verfügung stellen. Dabei gilt: Ob Herz, Lunge, Niere, Leber bis hin zu Geweben wie Haut, die Liste der Transplantationsmöglichkeiten ist sehr groß und die technische Durchführung ist heute in speziellen Kliniken fast Routine.
Johannes Körber, Lehrer an der FOS/BOS Landshut, wartet seit ein paar Jahren auf eine Spenderniere. Beeindruckend erzählte er von der plötzlichen Diagnose 2018, die eine Autoimmunerkrankung feststellte, die zwangsläufig zu einer zunehmenden Insuffizienz der Niere führte. Seit er daraufhin Dialysepatient wurde, muss er dreimal pro Woche die Blutwäsche durchführen. Die vierstündige Prozedur kann er jedoch zu Hause durchführen, da er sich mit teilweise finanzieller Unterstützung der Krankenkasse die entsprechenden Geräte anschaffen konnte. Er berichtete von logistischem Aufwand, den er betreiben muss, denn der zum Erstaunen aller voll Berufstätige fängt manchmal um 2 Uhr nachts an zu dialysieren, damit er morgens fit in die Schule gehen kann. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Spenderniere beträgt in Deutschland zurzeit 8-10 Jahre.
Warum das so ist, konnte Dr. Reinhard Zimmermann beantworten. Der Internist und Pneumologe legte dar, dass es vor allem an der sogenannten Zustimmungslösung liege, d.h. der mögliche Spender oder Angehörige müssen einer Organspende in der Regel aktiv zustimmen. In Ländern wie Spanien und Österreich, in denen die Transplantationszahlen höher liegen, gibt es eine Widerspruchslösung. Hier muss jeder während seiner Lebenszeit aktiv bekunden, dass er einer Organspende nicht zustimmt. Dr. Zimmermann erklärte weiter, wie eine Transplantation von der Feststellung des Hirntods des verstorbenen Patienten bis hin zur Transplantation des Organs in einen Bedürftigen vor sich geht. Gerade das Hirntodkriterium wurde im Plenum durchaus kontrovers diskutiert.
Den Abschluss bildete die Erfahrung von Christian Reitz, der seit 2019 mit einer Spenderlunge lebt. Während sein Leben bis dahin über 10 Jahre durch eine Autoimmunerkrankung stark eingeschränkt bzw. der Tod in naher Zukunft erwartbar gewesen war, änderte sich sein Leben grundlegend durch das neue Organ. Spazieren gehen, Fahrrad und Ski fahren, ja sogar Joggen ist dem bis dahin sauerstoffpflichtigen 50-Jährigen heute wieder möglich.
Frau Beate Manier, die im Namen der Schulleitung die Veranstaltung begleitete, dankte für das einerseits eindrückliche Zeugnis der beiden Betroffenen sowie für den hohen Informationsgehalt der medizinischen und rechtlichen Aspekte durch Dr. Zimmermann. Schließlich wurde die Veranstaltung mit dem Aufruf beendet, dass jeder seinen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Situation mit einem Organspendeausweis leisten kann.

Aktuelles

  • Regionalentscheid Tennis WK IV

    Regionalentscheid Tennis WK IV

    Zum Regionalentscheid Tennis musste die Mannschaft der Wettkampfklasse IV ersatzgeschwächt nach Rohr fahren, um gegen das Johannes-Nepomuk-Gymnasium anzutreten.
  • Besuch und Vortrag des Zeitzeugen zweiter Generation Steven Anson am HCG

    Besuch und Vortrag des Zeitzeugen zweiter Generation Steven Anson am HCG

    Kürzlich organisierten die zwei P-Seminare „Erinnerungskultur“ des Gymnasiums Ergolding (Leitung: H. Fischer) und des Hans-Carossa-Gymnasiums (Leitung: Y. Löken und B. McMahon) zusammen mit dem zweiten Vorsitzenden des Stolpersteine-Vereins, Franz Gervasoni, den Zeitzeugenbesuch von Steven Anson, einem Holocaust-Überlebenden der zweiten Generation, an den zwei Schulen.
  • Organspende – dringender denn je

    Organspende – dringender denn je

    Im Rahmen des LES (Lehrer-Eltern-Schüler) – Forums am Hans-Carossa-Gymnasium fand kürzlich eine Informationsveranstaltung zum Thema „Organtransplantation“ statt.
  • Kinder laufen für Kinder 2023 am HCG

    Kinder laufen für Kinder 2023 am HCG

    Der KLFK-Lauf am Samstag, den 20. Mai 2023, war wieder einmal ein großer Erfolg; allein für das HCG starteten über 100 Läuferinnen und Läufer.
  • HCG-Schüler erfolgreich beim Landeswettbewerb Alte Sprachen

    HCG-Schüler erfolgreich beim Landeswettbewerb Alte Sprachen

    Der Schüler Paul Alavi Dehkordi der Q11 erzielte im Landeswettbewerb Alte Sprachen Latein einen beachtlichen Erfolg, denn er erreichte die zweite Runde.
  • Aktion der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

    Aktion der AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

    Die Menschlichkeit wird nicht alt, nur manchmal vergessen. Dem möchte die AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage mit einer kleinen Aktion am kommenden Dienstag (23.5.23) in der großen Pause entgegenwirken.
  • HCG-Tennisteam WK II beim Regionalentscheid

    HCG-Tennisteam WK II beim Regionalentscheid

    Die Jungen Tennis Wettkampfklasse II des Hans-Carossa-Gymnasiums lieferten sich in Abensberg im Zuge des Regionalentscheids einen spannenden Dreikampf mit dem Gabelsberger-Gymnasium Mainburg und dem Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut.
  • Ein „Standerl“ für die Landtagspräsidentin

    Ein „Standerl“ für die Landtagspräsidentin

    Mit dem Begriff „MINT“ verbinden viele zunächst die englische Übersetzung „Minze“ auf Zahnpastatuben und Kaugummipackungen.
  • Axolotl zu Besuch

    Axolotl zu Besuch

    Vor Kurzem besuchte Frau Lossa die Klasse 6b und deren Lehrerin Frau Kulig im Biologiesaal des Hans-Carossa- Gymnasiums, zusammen mit den Axolotln Elliot und Urmel.
  • Känguru-Wettbewerb

    Känguru-Wettbewerb

    Auch in diesem Schuljahr nahmen viele Schüler:innen des Hans-Carossa-Gymnasiums am Mathematik-Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil.
  • HCG-Tennisteam WK III souveräner Regionalsieger 2023

    HCG-Tennisteam WK III souveräner Regionalsieger 2023

    Die Jungen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2009-2011) gewannen gegen das Gymnasium Ergolding und die Realschule Landau überlegen den Regionalentscheid 2023.
    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de