Hans-Carossa-Gymnasium Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut 0871-92236-0 post@carossa-gymnasium.de

Organspende – dringender denn je


2023LESIm Rahmen des LES (Lehrer-Eltern-Schüler) – Forums am Hans-Carossa-Gymnasium fand kürzlich eine Informationsveranstaltung zum Thema „Organtransplantation“ statt.
Immer wieder ist in den Medien zu lesen, dass es weltweit, insbesondere aber in der Bundesrepublik Deutschland, zu wenig Organspenden für zu viele Patienten gibt, die darauf angewiesen wären. Auch wenn 2022 ein neues Transplantationsgesetz in Kraft trat, erhöhten sich die Zahlen nicht. Im Gegenteil: Durch die Coronapandemie bedingt, in der andere gesundheitliche Fragen in den Mittelpunkt rückten, ging die Bereitschaft sogar zurück. Man kann sagen, dass von einer Million potentiellen Spendern nur etwa 11 postmortal ihre Organe zur Verfügung stellen. Dabei gilt: Ob Herz, Lunge, Niere, Leber bis hin zu Geweben wie Haut, die Liste der Transplantationsmöglichkeiten ist sehr groß und die technische Durchführung ist heute in speziellen Kliniken fast Routine.
Johannes Körber, Lehrer an der FOS/BOS Landshut, wartet seit ein paar Jahren auf eine Spenderniere. Beeindruckend erzählte er von der plötzlichen Diagnose 2018, die eine Autoimmunerkrankung feststellte, die zwangsläufig zu einer zunehmenden Insuffizienz der Niere führte. Seit er daraufhin Dialysepatient wurde, muss er dreimal pro Woche die Blutwäsche durchführen. Die vierstündige Prozedur kann er jedoch zu Hause durchführen, da er sich mit teilweise finanzieller Unterstützung der Krankenkasse die entsprechenden Geräte anschaffen konnte. Er berichtete von logistischem Aufwand, den er betreiben muss, denn der zum Erstaunen aller voll Berufstätige fängt manchmal um 2 Uhr nachts an zu dialysieren, damit er morgens fit in die Schule gehen kann. Die durchschnittliche Wartezeit auf eine Spenderniere beträgt in Deutschland zurzeit 8-10 Jahre.
Warum das so ist, konnte Dr. Reinhard Zimmermann beantworten. Der Internist und Pneumologe legte dar, dass es vor allem an der sogenannten Zustimmungslösung liege, d.h. der mögliche Spender oder Angehörige müssen einer Organspende in der Regel aktiv zustimmen. In Ländern wie Spanien und Österreich, in denen die Transplantationszahlen höher liegen, gibt es eine Widerspruchslösung. Hier muss jeder während seiner Lebenszeit aktiv bekunden, dass er einer Organspende nicht zustimmt. Dr. Zimmermann erklärte weiter, wie eine Transplantation von der Feststellung des Hirntods des verstorbenen Patienten bis hin zur Transplantation des Organs in einen Bedürftigen vor sich geht. Gerade das Hirntodkriterium wurde im Plenum durchaus kontrovers diskutiert.
Den Abschluss bildete die Erfahrung von Christian Reitz, der seit 2019 mit einer Spenderlunge lebt. Während sein Leben bis dahin über 10 Jahre durch eine Autoimmunerkrankung stark eingeschränkt bzw. der Tod in naher Zukunft erwartbar gewesen war, änderte sich sein Leben grundlegend durch das neue Organ. Spazieren gehen, Fahrrad und Ski fahren, ja sogar Joggen ist dem bis dahin sauerstoffpflichtigen 50-Jährigen heute wieder möglich.
Frau Beate Manier, die im Namen der Schulleitung die Veranstaltung begleitete, dankte für das einerseits eindrückliche Zeugnis der beiden Betroffenen sowie für den hohen Informationsgehalt der medizinischen und rechtlichen Aspekte durch Dr. Zimmermann. Schließlich wurde die Veranstaltung mit dem Aufruf beendet, dass jeder seinen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Situation mit einem Organspendeausweis leisten kann.

Aktuelles

  • Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Félicitations! Verleihung der DELF-Diplome am HCG

    Auch im Schuljahr 2022/23 haben wieder mehrere Schülerinnen und Schüler des HCG ihre DELF-Prüfung zum Erwerb des „Diplôme d’études en langue française“ abgelegt.
  • „Emma macht Schule“

    „Emma macht Schule“

    Wir haben eine tolle Neuigkeit für euch: Unsere Schulhündin Emma hat jetzt eine eigene Homepage: Emma macht Schule!
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Aubrey, Jonah und Milly haben sich seit ihrer Kindheit nicht mehr gesehen, weil das Verhältnis ihrer Eltern zueinander alles andere als entspannt ist – und ihre gemeinsame Großmutter Mildred Margaret Story haben sie noch nie kennen gelernt.
  • NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    NTG-Fahrt der 9. Klassen zum Walchenseekraftwerk soll etabliert werden

    Der lange gehegte Wunsch wurde Realität, als Alternative zu den Austauschprogrammen der sprachlichen Zweige auch eine NTG-Fahrt anzubieten.
  • Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Zertifikatsverleihung für die Teilnehmer am Peers-Projekt

    Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich eine Gruppe von Schülern aus der 9. Jahrgangsstufe an dem in Zusammenarbeit mit dem „Landshuter Netzwerk“ gestalteten Peers-Projekt.
  • Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kreativwettbewerb „60 Jahre deutsch-französische Freundschaft“ - Preisverleihung

    Kurz vor Schuljahresende konnte die Preisverleihung des Kreativwettbewerbs stattfinden, der anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ausgelobt worden war.
  • Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Handwerks-Parcours zum Mitmachen für die 9. Klassen

    Kurz vor dem im September 2023 beginnenden Ausbildungsjahr vermeldete das Handwerk letzte Woche noch 36 000 offene Lehrstellen – eine alarmierende Zahl.
  • Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Lesung der japanischen Autorin Shaw Kuzki

    Im Rahmen des renommierten White Ravens Festivals der IJB Blutenburg, München, las die japanische Autorin Shaw Kuzki Textauszüge aus ihrem Roman Soul Lanterns auf Japanisch vor.
  • Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Berlinfahrt des P-Seminars LiteraTOUR

    Vor kurzem kehrte das P-Seminar LiteraTOUR von seinem einwöchigen Aufenthalt in Berlin zurück.
  • Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    Judoka des HCG beendeten das Schuljahr mit einer Gürtelprüfung

    11 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Wahlfach Judo durften ihr Können zum Abschluss des Schuljahres noch einmal bei einer Gürtelprüfung unter Beweis stellen.
  • Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Lesetipp des Monats aus eurer Schulbibliothek

    Eigentlich hat sich Magnus ganz gut arrangiert mit dem Leben an der Grenze zu den Germanen, seit sein Vater am Limes stationiert ist.
  • „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    „Auf den Spuren der Landshuter Hochzeit“

    Im Rahmen eines P-Seminars erstellten SchülerInnen 2017 in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Schneider (Journalistin und Mediencoach des Bayerischer Rundfunks) und Frau Gilles M.A. (Historikerin und Kulturcoach der Stadt Landshut) vier Videos zu unterschiedlichen „Schauplätzen“ der Landshuter Hochzeit.

    Nächste Termine

    17 Sep.
    Oberstufenfahrt der Q12 nach Rom
    Datum 17.09.2023 - 23.09.2023
    25 Sep.
    25 Sep.
    Klassenelternversammlung der 5. Klassen
    25.09.2023 19:00 - 21:00
    LogosStartseite

    Kontakt

     

    Hans-Carossa-Gymnasium
    Freyung 630a
    84028 Landshut

    Telefon: 0871-92236-0
    Telefax: 0871-92236-22
    AB: 0871-92236-29
    Mail: post@carossa-gymnasium.de